sachkundig | fair | unabhängig

Unser Leistungsangebot
- NEU! Kostenlose Pflichtberatung nach GEG §80.- Der Fall tritt beim Verkauf von Ein- und Zweifamilienhäusern ein: "Im Falle des Verkaufs eines Wohngebäudes mit nicht mehr als zwei Wohnungen hat der Käufer nach Übergabe des Energieausweises ein informatorisches Beratungsgespräch zum Energieausweis mit einer nach § 88 zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigten Person zu führen, wenn ein solches Beratungsgespräch als einzelne Leistung unentgeltlich angeboten wird."
- Blower-Door-Messung (Differenzdruckverfahren) nach DIN EN 13829/ISO 9972 (Zertifiziert nach ISO 20807) mit Thermografiedokumentation
- Wärmeschutznachweis für Neubau (Bauantrag) nach EnEV An2.1.2, DIN 4108-1 bis 6, DIN 4701-10 oder DIN 18599, detaillierter Wärmebrückennachweis
- Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Blatt 2
- Energieausweise für Wohngebäude gemäß GEG §80 bis 86
- Energieausweise für Nichtwohngebäude gemäß GEG §80 bis 86
- BAFA-Vor-Ort-Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden. 80% Zuschuss der Beratungskosten
- BAFA-Vor-Ort-Beratung Mittelstand zur Erkennung wirtschaftlich sinnvoller Energieeffizienzpotenziale in den Bereichen Gebäude, Anlagen und Nutzerverhalten 80% Zuschuss der Beratungskosten
- BAFA-Energieaudit befähigt zur Durchführung von Energieaudits nach § 7 Abs. 3 EDL-G der öffentlichen Energieauditorenliste für Unternehmen nach §§ 8 – 8d EDL-G (Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen)
- BAFA-Fördermittelberatung und Antragstellung "Heizen mit Erneuerbaren Energien"
- Zur Fördermittelberatung KfW, BAFA, Bayerische Staatsregierung etc.
- KfW-Antragstellung zu den Förderprogrammen "Energieeffizient Sanieren" > Wohn- und Nichtwohngebäude, Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanzen
- Ausarbeitung wirtschaftlicher Sanierungskonzepte zum KfW-Effizienzhaus 40, 40 (Plus), 55, 85, 100, 115, Baudenkmale & Besonders erhaltenswerte Bausubstanzen
- Baubegleitung für KfW- Förderprogramm 431 (Neu- und Altbau) zur Qualitätssicherung
-
Erstellen von Bauteilberechnungen und Simulationen
- Wärmebrückenberechnung (detailliertes Nachweisverfahren f-Wert und Psi-Wert) nach DIN EN ISO 10211 Teil 1 und DIN 4108 Teil 2 oder 6 und im KfW-Nachweisverfahren
- Bauteilberechnungen nach DIN 4108 (U-Wertberechnung und Glaserverfahren)
- Solarsimulation (Photovoltaik) nach DIN 18599
- Solarsimulation (Thermie) nach DIN 4701-10
- Erstellung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6
- Nachweis sommerliche Wärmeschutz nach DIN 4108-2 [2013-02]
- Immobilienbewertung (Sachwertverfahren)
- Schimmelberatung, Feuchtigkeitsschutz im Hochbau
- Gutachten, Schulungen und Vorträge
Ökologisch handeln spart Energie & Geld

Bei den heutigen Energiepreisen ist ökonomisches Handeln auch ökologisches Handeln. Umweltschutz muss also keine teure Zusatzausgabe sein, sondern spart Kosten.
Diese Investitionen armortisieren sich durch erzielte Energieeinsparungen in wenigen Jahren. Das bedeutet für Sie auch, dass die Armortisationszeiten durch die ständig steigenden Energiepreise immer kürzer werden und somit wirtschaftlicher.
Gleichzeitig steigern Sie den Wert Ihres Gebäudes und geniessen einen verbesserten Wohnkomfort.
Quelle Grafik: dena

zu behalten.
beraten | planen | optimieren
Energieberatung. Eine lohnende Investition.
Energieberatung ist die Grundlage für die Planung von Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen. Hierbei wird Ihr Gebäude und die Anlagentechnik mittels einem EDV-Datensatz erfasst und mit professioneller Branchensoftware auf Energie-Effizienz analysiert.
Aufgrund dieser Daten werden wirtschaftliche Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet und in einem energieeinsparenden Gesamtkonzept aufgezeigt.

Eine thermische Sanierung kann in “einem Rutsch” oder in einzelnen Schritten erfolgen, - ...je nach Möglichkeit und Erfordernis. In den meisten Fällen ist eine vorab umfassende und vorausschauende Planung erforderlich, um Sanierungsschäden zu vermeiden.
Hierbei spielen insbesondere thermische Unzulänglichkeiten wie z.B. Wärmebrücken im Gebäude eine wichtige Rolle. Meist verursachen diese Wärmebrücken einen Schimmelbefall, der oft erst nach geraumer Zeit bemerkt wird.
In der Regel sind dann solche Bauschäden nur noch unter großem finanziellen Aufwand zu berichtigen. Darum ist es gerade im Vorfeld wichtig, entsprechende Lüftungskonzepte und Bauteilberechnungen gemäß der DIN 4108 (Wärmeschutz im Hochbau) durchzuführen.
Wir empfehlen daher den Bauherren keinen Alleingang zu unternehmen, denn schnell geht hier der Überblick verloren. - Fachliches Personal kann auch helfen viel Geld zu sparen!
Gebäudehülle und die Verbesserungen der Anlagentechnik
aufeinander abgestimmt ist.
Wozu brauchen Sie einen Energieberater?
Beispiele für den notwendigen Einsatz von Sachverständigen.
Fensteraustausch:
Bei unfachmännischer Planung besteht ein erhebliches Risiko von Schimmelpilzbildung an der Innenwand der Außenfassade. Hierzu können wir Ihnen U-Wert- und Wärmebrückenberechnungen erstellen.

Die Problematik besteht darin, dass ein Fenster das eingebaut wird, einen besseren Wärmedurchgangswert besitzt, als die bestehende Außenwand. Zudem sind die neuen Fenster meist dichter, als der Bestand.
Durch diese Veränderung wird der unkontrollierte Luftaustausch reduziert und gleichzeitig ist der kälteste Punkt der Gebäudefassade nicht mehr das Fenster, sondern die Außenwand.
Hierbei verlagert sich der Ort für das Tauwasser nun vom Fenster an die Wand. - Durch diese, zuerst unsichtbare Verlagerung entsteht ein erhebliches Risiko von Schimmelbildung!
Das alte Fenster galt vorab als "Wächter". Sobald die relative Luftfeuchtigkeit im Raum gestiegen ist, hat sich die Feuchtigkeit aus der Raumluft dort niedergeschlagen und entladen. Dieser physikalische Vorgang - bei normalem Wohnverhalten - hat bislang immer dazu beigetragen die Mauer vor Schimmel zu schützen. Organische Stoffe z.B. Farbe, Tapeten und vorallen Tapetenkleister an der Wand gelten als hervorragende Bruststätte für Pilze und Bakterien.
Ein Fensteraustausch sollte daher nur in Verbindung mit einer Analyse der Außenwand und des Luftwechsels geschehen, um spätere Schäden zu vermeiden.
Bei älteren Häusern ist daher grundsätzlich eine Aussenwanddämmung zu empfehlen.