Tipps zum sparen

Links zu Fördermaßnahmen
Kfw Bankengruppe
(Kreditanstalt für
Wiederaufbau)
BAFA
(Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle)
Weitere Informationen über Fördermittel:
Förderübersicht zum Marktanreizprogramm
- Förderungen im Marktanreizprogramm 2015, BAFA-Teil Investitionskostenzuschüsse (PDF, 65KB)
- Förderung im Marktanreizprogramm 2015, KfW-Teil Programm Erneuerbare Energien Premium (PDF, 73KB)
Förderrichtlinien zum Marktanreizprogramm
- Förderrichtlinien Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt - Diese Richtlinien gelten ab dem 1.4. 2015
SOLARTHERMIE
Solarwärme birgt viel Potenzial!
Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Sonnenenergie ist mehr als 10.000- fach mal größer, als der Weltenergiebedarf der Menschheit.
Solarenergie ist eine unerschöpfliche Energiequelle und kann in vielfältigster Form zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt werden. - Auch in unseren Breitengraden!

Heizkosten nehmen bei den Energiekosten den größten Anteil ein. Über 80 Prozent des häuslichen Energieverbrauchs gehen auf die Raumheizung und die Warmwasserbereitung zurück. Da dies ein entscheidender Kostenfaktor ist, kann viel Geld eingespart werden, wenn möglichst viel Wärme durch Solarenergie gewonnen wird.
Die Kraft der Sonne spüren wir vor allem auf unserer Haut, warum diese Energie also nicht nutzen. Die Solarwärmetechnologie, auch Solarthermie genannt, ist ausgereift und ausgesprochen langlebig. Über zwei Millionen Anlagen sind bereits auf deutschen Dächern installiert. Man kann dadurch immerhin einen Teil des jährlichen Energiebedarfs einsparen und damit die Schadstoffbelastung, insbesondere den CO2-Ausstoß, wesentlich reduzieren. Trotzdem ist es eine Investition, die sich rechnen muss.

Hierzu können wir Ihne eine Solarsimulation erstellen, die viele Fragen im Vorfeld beantworten kann. Welche solarthermische Anlage ist die passende für mein Haus und welche Bedürfnisse habe ich? Ist die geografische Lage des Gebäudes gut und bietet sich mein Dach für eine Montage an? Soll sie nur zur Brauchwasseraufbereitung dienen oder auch die Heizung unterstützen?
Was kostet diese Investition und wieviel spare ich in Zukunft ein?
Eine Berechnung aufgrund der relevanten Faktoren, wie geographische Lage, Neigung der Dachfläche, Verschattung, Kollektortyp, die Größe der Anlage und nicht zuletzt die Dämmung der Leitungen, kann eine Berechnung mögliche Vor- und Nachteile rechtzeitig aufzeigen und zu einer guten und rentablen Lösung beitragen.
Die Nutzung von Solarwärme in Gebäuden wird über das Marktanreizprogramm staatlich gefördert. Mit einem Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder über Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Die Fördersätze sind derzeit sehr gut, so dass Solarwärme noch rentabler geworden ist. Gerne erstellen wir Ihnen eine Solarsimulation und beraten Sie zu den Fördermitteln.